Forschungsschwerpunkte

Der Cancéropôle widmet sich vorrangig vier Forschungsschwerpunkten:
Gesundheitsindikatoren – Epidemiologie – Human- und Sozialwissenschaften
Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich zum einen mit der besseren Erkennung von Krebsrisikofaktoren, mit Fragen der Lebensqualität und mit Gesundheitsindikatoren. Zum anderen widmet sie sich der Aufgabe den Einfluss des klinischen Pfads auf Prävention, Diagnostik und Pflege zu messen. Dieser Forschungsschwerpunkt beschäftigt multidisziplinäre Teams und Kompetenzplattformen wie die vom Cancéropôle eingerichtete Plattform zur Lebensqualität. Weitere Informationen finden Sie hier
Translationale Forschung – Biomarker, bildgebende Verfahren und frühe klinische Studien
Ziel des Forschungsschwerpunktes ist die Entwicklung patientenorientierter translationaler Forschung unter Einbeziehung von Wissenschaftlern und Klinikern. In diesem Rahmen werden Forschungsprojekte zum besseren Verständnis des Therapieansprechens, zur Entdeckung neuer Biomarker und zur Entwicklung neuer bildgebender Verfahren oder Wirkstoffe durchgeführt. Zur Beantwortung der biologischen und klinischen Fragen werden Zell- und/oder Tiermodelle herangezogen sowie klinische Studien durchgeführt. Das Ziel ist die Bestimmung der genauen Situation des Patienten, um ihm die bestmögliche Behandlung angedeihen zu lassen. Weitere Informationen finden Sie hier
Virusinfektionen und Krebs
Die Forschungsprojekte im Schwerpunkt widmen sich der Erforschung der mit Infektionserregern, insbesondere dem Papillomvirus, in Zusammenhang stehenden Mechanismen, die zur Deregulierung des Zellzyklus und folglich zu Krebs führen. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen eine neue Präventionspolitik implementiert sowie gleichzeitig beispielsweise neue diagnostische Tests oder eine Impfung entwickelt werden. Außerdem ermöglichen die Forschungsergebnisse die Entwicklung neuer Instrumente für Therapie oder Prognose. Weitere Informationen finden Sie hier
Immunität und Krebs
Dieser Forschungsschwerpunkt widmet sich der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen. Es werden verschiedene Studien zur Entwicklung neuer Immuntherapien basierend auf den molekularen Signalwegen der Tumor-Wirt -Interaktion, allogener Zelltherapien oder neuer Impfstrategien durchgeführt. Außerdem werden die Veränderungen der Immunantwort während der Chemotherapie untersucht, um neue Chemotherapiestrategien mit vermindertem immunsuppressivem Effekt zu entwickeln. Weitere Informationen finden Sie hier