Translationale Forschung

Forschungsziele und Projekte des Forschungsschwerpunktes


Die im Rahmen des Forschungsschwerpunktes geförderte thematische Forschung konzentriert sich auf die Identifizierung von Faktoren die das Therapieansprechen beeinflussenden sowie die Suche nach Biomarkern für Diagnostik und Prognose.  In diesem Kontext werden in präklinischen Studien anhand von Tier- und Zellmodellen entwickelte Hypothesen getestet und in retrospektiven und prospektiven Studien überprüft.  Letztere können außerdem durch  frühe klinische Studien ergänzt werden was besonders bei der Entwicklung von Bildgebungsverfahren unerlässlich ist. Ziel ist es, entsprechend dem klinischen und biologischen Zustand des Patienten die bestmöglichen Praktiken der Patientenversorgung zu bestimmen und die medizinischen Entscheidungen so zu leiten dass  bei Ausbleiben der erwarteten Wirksamkeit der Therapie Alternativen vorgeschlagen werden können.

Strukturelles Forschungsprojekt zum Pankreaskarzinom

Die Akteure des Forschungsschwerpunkt sind an dem vom Cancéropôle unterstützten Forschungsprojekt zum Pankreaskarzinom, aber auch an verschiedenen wissenschaftlichen Begleitstudien zum Pankreaskarzinom –  wie die klinische Studie PRODIGE 44 – beteiligt.

Neues Forschungsprojekt: Flüssigbiopsie

Im Forschungsschwerpunkt werden neue Technologien und ihre Konzepte, beispielsweise die Entwicklung der Flüssigbiopsie bei Krebserkrankungen, gefördert. Der Nachweis und die Analyse zirkulierender Tumorzellen, freier DNA- oder RNA-Moleküle bzw. von Exosomen könnte ein innovatives und nicht-invasives Verfahren für die Diagnostik und/oder den Follow-up der Patienten darstellen.  Der Cancéropôle hat beschlossen, die entsprechende technologische Plattform (Next Generation Sequencing und digitale PCR) sowie mit diesem Konzept verbundene Forschungsprojekte aktiv zu fördern. Diese Thematik wird außerdem in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum Freiburg (CCCF) weiterentwickelt.  Eine erste, vom Tumorzentrum Freiburg und dem Cancéropôle gemeinsam organisierte Fachtagung zur Flüssigbiopsie fand bereits in Freiburg statt. Eine zweite Fachtagung zu diesem Thema soll in Frankreich organisiert werden.

Aufruf des Cancéropôle zur Einreichung von Vorschlägen für neue, innovative Projekte

Der Forschungsschwerpunkt zeichnet sich durch eine hohe Dynamik aus und zahlreiche Projekte werden jedes Jahr im Rahmen des Aufrufs zur Einreichung von Vorschlägen für neue, innovative Projekte vorgelegt. Die ausgewählten Projekte haben die Möglichkeit, an der wissenschaftlichen Jahrestagung des Cancéropôle teilzunehmen.

OncoTrans: Kongress für translationale Krebsforschung

Der seit 2009 im Zweijahresrhythmus stattfindende Kongress OncoTrans widmet sich ganz der translationalen Forschung und dem Forschungsschwerpunkt. Er bringt über 200 Wissenschaftler und Kliniker zusammen, fördert den gegenseitigen Austausch und bietet zahlreiche Gelegenheiten zur Netzwerkarbeit.

Programm der bisherigen Veranstaltungen:

 

Leitung des Forschungsschwerpunktes


 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise des Cancéropôle.

Abonnieren Download

Forum des Cancéropôle

Weitere Informationen