Immunität und Krebs

Der Forschungsschwerpunkt „Immunität und Krebs“ widmet sich der Erforschung der anti-tumoralen Immunantwort sowie der Entwicklung neuer Biotherapien.
Ziele und Projekte des Forschungsschwerpunktes
Krebszellen haben die Fähigkeit, sich übermäßig zu vermehren, und nicht zu sterben obwohl sie wie alle anderen Zellen auch – dazu programmiert sind. In den meisten Fällen werden sie vom Immunsystem aufgespürt und zerstört. Ein Tumor entwickelt sich nur dann, wenn die Krebszellen der Kontrolle des Immunsystems entgehen.
Der Forschungsschwerpunkt widmet sich der Erforschung der Interaktionen zwischen Immunsystem und Tumoren mit dem Ziel der Entwicklung neuer Behandlungsstrategien.
Dazu werden zwei Bereiche gefördert: Innovation und frühe präklinische Forschung. Im Bereich Innovation wird an der Identifizierung von Molekülen oder Antigenen gearbeitet, die für die Herstellung von chemischen, molekularen oder zellulären Vektoren in Frage kommen , welche zur Kontrolle der Tumorprogression eingesetzt werden können. Ziel ist es, neue und innovative Behandlungsstrategien zu entwickeln (z. B. Tumorimpfung, Zelltherapie auf der Basis von T-Lymphozyten usw.) und deren Wirksamkeit in frühen klinischen Studien zu bestätigen.
Neue herausragende Forschungsprojekte
Studie zu Th17-Immunzellen in Brustkrebs und kolorektalen Tumoren
Trotz effizienterer Chemotherapien zählen Brustkrebs und kolorektale Tumoren weiterhin zu den großen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Es wurde gezeigt, dass das Vorhandensein bestimmter Immunzelltypen in den Tumoren die Wirkung mancher Chemotherapeutika stark vermindert. Anhand eines Mausmodells konnten wir zeigen, dass die CD39- und CD73-Expression an der Oberfläche dieser Immunzellen das Tumorwachstum begünstigen kann. In diesem Projekt wollen wir diese Ergebnisse für Brustkrebs und kolorektale Tumoren im Menschen bestätigen und die Rolle dieser Immunzellen in der Tumorprogression beurteilen. Außerdem werden wir den molekularen Phänotyp von im Tumor anwesenden CD4-T-Zellen erforschen in dem wir die Transkriptionsfaktoren, die durch diese Zellen exprimiert werden, bestimmen. Der Cancéropôle unterstützt dieses Projekt.
Immuntherapie – von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung: Projekt UCPVax
Dieses Projekt basiert auf einer lokalen Innovation. Es wurde ein Patent zur Entwicklung einer universellen therapeutischen Krebsimpfung angemeldet: UCPVax. Nach einer ermutigenden präklinischen Studie startete die erste klinische Studie am menschlichen Patienten im Mai 2016. An diesem Projekt ist ein multidisziplinäres Netzwerk aus Forschungsteams (klinische und Grundlagenforschung) des Aktionsradius des Cancéropôle mit einer anerkannten Expertise zum Thema Lungenkrebs beteiligt.
Leitung des Forschungsschwerpunktes
- Pr Christophe BORG - CHRU, UMR1098 Inserm/EFS/UFC, Besançon
- Pr François GHIRINGHELLI - Centre Georges-François Leclerc et Inserm U866, Dijon